Über Corporate Marketing

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Corporate Marketing, 13 Blog Beiträge geschrieben.

Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig

2022-11-14T16:53:26+01:00

Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig Wissenschaftlicher Leiter M.Sc. Medical Data Science Herr Prof. Rainer Röhrig leitet seit dem 1. Mai 2019 das Institut für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen, zuvor verantwortete er fünf Jahre lang die Abteilung für Medizinische Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Rainer Röhrig studierte zunächst Informatik und wechselte dann zur Humanmedizin. Nach Abschluss des Studiums war er als Arzt und Medizininformatiker tätig. Prof. Röhrig ist wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Medical Data Science und (Mit-)Verantwortlicher für die Module Learners Step's to Biomedical and Health Informatics (BMHI) und BMHI Internship / [...]

Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig2022-11-14T16:53:26+01:00

Prof. Dr. Alfred Winter Dipl.-Inf. Franziska Jahn

2022-11-14T16:53:38+01:00

Prof. Dr. Alfred Winter & Dipl.-Inf. Franziska Jahn Alfred Winter ist Professor für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig. Er leitet dort eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Architektur und dem Management von Informationssystemen für die Medizinische Versorgung und Forschung befasst. Franziska Jahn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Alfred Winter am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig. Sie beschäftigt sich in Ihrer Forschung mit Themen der Modellierung und der Bewertung von Informationssystemen im Gesundheitswesen. Was [...]

Prof. Dr. Alfred Winter Dipl.-Inf. Franziska Jahn2022-11-14T16:53:38+01:00

Dr.-Ing. Danny Ammon

2022-11-14T16:54:11+01:00

Dr.-Ing. Danny Ammon Dr.-Ing. Danny Ammon, Leiter des Datenintegrationszentrums am Geschäftsbereich Informationstechnologie und am Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften des Universitätsklinikums Jena, Modulverantwortlicher Clinical Data Integration & Interoperability Was Sie in meinem Modul Clinical Data Integration & Interoperability erwartet Clinical Data Integration & Interoperability behandelt die Vielfalt von und die Zusammenhänge zwischen klinischen Primärsystemen und deren Datenformaten. Außerdem sind Entstehung und Einsatz technischer Standards zur Erreichung von Interoperabilität ein wichtiges Thema. Dabei wird auf die Situation sowohl innerhalb von Gesundheitseinrichtungen als auch auf übergreifende Themen eingegangen. Ziel ist es, die Studierenden mit den Herausforderungen und [...]

Dr.-Ing. Danny Ammon2022-11-14T16:54:11+01:00

Prof. Dr. Fabian Kiessling

2022-11-14T16:54:21+01:00

Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kiessling Prof. Dr. Fabian Kiessling/ Director Institute for Experimental Molecular Imaging/ Biomedical Big Data Processing, Semester 3 Was Sie in meinem Modul Biomedical Big Data Processing erwartet. In this module, it will be explained how the different medical data are currently handled and how this will change in the future if big data becomes available for public use (e.g. from databases or smart watches). Next, it will be explained how integrated diagnostics will enable personalized medicine and what the challenges are to bring it into clinical practice. Another focus of the module will [...]

Prof. Dr. Fabian Kiessling2022-11-14T16:54:21+01:00

Myriam Lipprandt + Horst Lichter

2022-11-14T16:54:46+01:00

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Horst Lichter & Dr.-Ing. Myriam Lipprandt, Dipl.-Inform. Mein Name ist Horst Lichter. Ich leite das Lehr- und Forschungsgebiet Softwarekonstruktion in der Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns dort mit Methoden, Techniken und Prozessen, um Software besser und günstiger entwickeln zu können. Insbesondere forschen wir im Bereich der Software-Qualitätssicherung, der Software-Architekturen und im Bereich Continuous Software Engineering. Mein Name ist Myriam Lipprandt, ich leite die Abteilung Medical Software Engineering am Institut für Medizinische Informatik am Uniklinikum der RWTH Aachen. Im Modellstudiengang Medizin lehre ich in den Qualifikationsprofilen Requirements-Engineering, [...]

Myriam Lipprandt + Horst Lichter2022-11-14T16:54:46+01:00

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schuppert

2022-11-14T16:55:14+01:00

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schuppert Direktor des Instituts für Computational Biomedicine der RWTH Aachen. Themengebiete: Digitale Patienten, Hybride Modellierung durch Kombination von AI und mechanistischen Modellen, Explainable Artificial Intelligence, Anwendung von neuen Computertechnologien wie Quantencomputing für biomedizinische Fragestellungen Was Sie in meinem Modul: Data Analytics II – Predictive Analytics & Machine Learning erwartet: The module will provide a comprehensive overview on the machine learning methods and their applications in medicine. The students should learn the specific features of the most used methods as well as their caveats and workflows for validation of machine learning results. [...]

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schuppert2022-11-14T16:55:14+01:00

Ralf-Dieter Hilgers und Nicole Heussen

2022-11-14T16:56:04+01:00

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers & Univ.-Prof. Dr. Nicole Heussen Ich, Ralf-Dieter Hilgers bin Direktor des Instituts für Medizinische Statistik der RWTH Aachen. Neben meiner methodischen Forschung zu statistischen Methoden für Stichproben mit geringem Umfang, interessiert mich insbesondere die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ich, Nicole Heussen vertrete das Fach Evidenzbasierte Medizin an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, darüber hinaus lehre und forsche ich am Institut für Medizinische Statistik der RWTH Aachen. Ein besonderes Anliegen ist mir, komplexe statistische Themen für Nicht-Statistiker verständlich aufzubereiten. Wir gestalten [...]

Ralf-Dieter Hilgers und Nicole Heussen2022-11-14T16:56:04+01:00

Prof. Dr. Cord Spreckelsen

2022-11-14T16:56:15+01:00

Univ.-Prof. Dr. Cord Spreckelsen Cord Spreckelsen, Professor für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID), Uniklinikum Jena. Themengebiet im Masterstudiengang: Medical Information Processing 4 (MIP4)/Leit- und Richtlinien: Biomedizinisches Wissen erwerben und operationalisieren/3. Semester Was Sie in meinem Modul Leit- und Richtlinien: Biomedizinisches Wissen erwerben und operationalisieren erwartet Evidenzbasierte Leitlinien sind eine tragende Säule qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung. Computerisierte Leitlinien fördern nachweislich die Leitlinienadhärenz und können die Patientenversorgung verbessern. Hier setzt das Modul an. Es vermittelt, wie Leitlinienwissen zur computerbasierten Entscheidungsunterstützung genutzt werden kann. Grundlage sind logikbasierte Ansätze der klassischen künstlichen Intelligenz und [...]

Prof. Dr. Cord Spreckelsen2022-11-14T16:56:15+01:00

Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Hausmann

2022-11-14T16:58:25+01:00

Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Hausmann Ralf Hausmann, Priv.-Doz. Dr. med., Institut für Klinische Pharmakologie, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University; Medizinische Informationsverarbeitung III (MIP 3) - Ethische, Regulatorische/Rechtliche & Soziale Dimensionen von Informationsverarbeitungs-Projekten im Biomedizinischen- und Gesundheitsbereich / 2. Semester Was Sie in meinem Modul Ethical, Legal & Social Dimensions of BMHI-Projects erwartet Das Modul gibt Ihnen eine Orientierung in nicht-technische Rahmenbedingungen medizininformatischer Projekte, u.a. in rechtliche, regulatorische, soziale und ethische Aspekte medizinischer Informationsverarbeitung.  Sie erlernen Anträge an eine Ethikkommission zu verfassen, ein Datenschutz- und ein Datensicherheitskonzept aufzustellen sowie eine Risiko-Nutzen-Bewertung vorzunehmen und BMHI-Projekte entsprechend der regulatorischen [...]

Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Hausmann2022-11-14T16:58:25+01:00

Prof. Dr. Ulrik Schroeder

2022-11-14T16:58:47+01:00

Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder Ich heiße Ulrik Schroeder und leite innerhalb der Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen das Lehr- und Forschungsgebiet für Lerntechnologien & Informatikdidaktik. Für die Informatik verantworte ich u.a. die Programmiergrundausbildldung für alle Nicht-Informatik-Studiengänge. Für den Studiengang Master Medical Data Science biete ich den speziell auf Data Science zugeschnittenen einführenden Programmierkurs mit Python und Beispielen der Datenverarbeitung und –analyse. Was Sie in meinem Modul Computer Science Aspects: Introduction into Programming erwartet Das Modul Computer Science Aspects: Introduction into Programming führt in die Programmierung mit Python mit einem Anwendungsschwerpunkt auf Datenverarbeitung, -management und –analyse ein. [...]

Prof. Dr. Ulrik Schroeder2022-11-14T16:58:47+01:00