Dr.-Ing. Danny Ammon

Dr.-Ing. Danny Ammon, Leiter des Datenintegrationszentrums am Geschäftsbereich Informationstechnologie und am Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften des Universitätsklinikums Jena, Modulverantwortlicher Clinical Data Integration & Interoperability

Was Sie in meinem Modul Clinical Data Integration & Interoperability erwartet

Clinical Data Integration & Interoperability behandelt die Vielfalt von und die Zusammenhänge zwischen klinischen Primärsystemen und deren Datenformaten. Außerdem sind Entstehung und Einsatz technischer Standards zur Erreichung von Interoperabilität ein wichtiges Thema. Dabei wird auf die Situation sowohl innerhalb von Gesundheitseinrichtungen als auch auf übergreifende Themen eingegangen. Ziel ist es, die Studierenden mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Transformation, Kommunikation und Nutzung biomedizinischer Daten vertraut zu machen.

Warum ist das Modul für Medical Data Scientists wichtig?

Um im beruflichen Alltag kontinuierlich mit Daten aus der klinischen Versorgung und Forschung effektiv umgehen zu können, sind Kenntnisse über die Systeme, in denen solche Daten entstehen, über die Vernetzung zwischen solchen Systemen und über Interoperabilitätsstandards eine wichtige Voraussetzung. Sie wollen PDMS-Daten, einem Kommunikationsserver oder FHIR-Ressourcen auf den Grund gehen? Dazu hilft Ihnen Clinical Data Integration & Interoperability!

Warum Sie den Master Medical Data Science in Aachen absolvieren sollten!

Wenn Sie den digitalen Wandel im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten und im Umfeld der Krankenversorgung oder biomedizinischen Forschung mit entsprechenden Daten effektiv arbeiten möchten, dann erhalten Sie mit einem Master in Medical Data Science an der RWTH International Academy das Rüstzeug für diese spannenden und herausfordernden Tätigkeiten! Wir freuen uns auf Sie als Studierende!

Dr.-Ing. Danny Ammon