Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Horst Lichter & Dr.-Ing. Myriam Lipprandt, Dipl.-Inform.
Mein Name ist Horst Lichter. Ich leite das Lehr- und Forschungsgebiet Softwarekonstruktion in der Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns dort mit Methoden, Techniken und Prozessen, um Software besser und günstiger entwickeln zu können. Insbesondere forschen wir im Bereich der Software-Qualitätssicherung, der Software-Architekturen und im Bereich Continuous Software Engineering.
Mein Name ist Myriam Lipprandt, ich leite die Abteilung Medical Software Engineering am Institut für Medizinische Informatik am Uniklinikum der RWTH Aachen. Im Modellstudiengang Medizin lehre ich in den Qualifikationsprofilen Requirements-Engineering, Usability und Programmieren. Meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Entwicklung medizinscher Software unter Einhaltung der regulatorischen Anforderungen.


Für den Studiengang Master Medical Data Science bieten wir das Modul Applied Software Engineering an, in dem wir einen speziell auf Medizinprodukte abgestimmten Ansatz zur Softwareentwicklung vorstellen. Die vermittelten Inhalte und Techniken werden am Beispiel eines konkreten Anwendungsprojekts erprobt und umgesetzt.
Was Sie in unserem Modul Applied Software Engineering erwartet
In der Gesundheitsdomäne nimmt durch die Digitalisierung Software als Medizinprodukt eine immer größere und wichtigere Rolle ein. Damit Software weder den Patienten noch die Behandelnden schädigt, müssen die „grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen“ der Medizinprodukteverordnung (MDR) erfüllt werden. In dem Modul Applied Software Engineering erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Softwareentwicklungskonzepte und -Methoden mit Bezug zur Medizinprodukteverordnung. Hierbei stehen der Software-Lebenszyklusprozess, Usability und das Risikomanagement im Vordergrund.
Warum ist das Modul für Medical Data Scientists wichtig?
In der Zukunft führt kein Weg mehr an zertifizierter Software vorbei. Entweder für medizinische Studien, Klinik-IT oder für die Entwicklung von Medizinprodukten. Mit der Medizinprodukteverordnung (MDR) kommt es zu einem erhöhten Zertifizierungsaufwand für Software als Medizinprodukt. Als Medical Data Scientist werden Sie im Krankenhaus, in Gesundheitseinrichtungen, bei Medizingerätehersteller oder als Startup mit einer innovativen Idee in einem hochregulierten Bereich tätig sein. Neben der klassischen Softwareentwicklung sind daher Kompetenzen im Bereich der regulatorischen Anforderungen notwendig.
Warum Sie den Master Medical Data Science in Aachen absolvieren sollten!
Die Digitalisierung spielt in der Entwicklung neuer Systeme, Verfahren und Prozesse eine entscheidende Rolle. Der Studiengang Medical Data Science in Aachen bietet eine berufsbegleitende Weiterbildung auf sehr hohem Niveau. Gerade der Standort Aachen mit der RWTH bietet die einzigartige interdisziplinäre Kompetenz zwischen Medizin und Technik.