Master of Science in Medical Data Science (M.Sc.)

 Masterstudiengang der RWTH Aachen

Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen mit dem Institut für medizinische Informatik unter der Leitung von Professor Dr. med. R. Röhrig und die RWTH International Academy bieten seit dem Wintersemester 2020/21 den neu entwickelten Masterstudiengang „Medical Data Science (M.Sc.)“ an.

Digitalisierung in der Medizin

Große Datenmengen aus Medizin und Gesundheitsversorgung warten darauf, für eine zugeschnittene Diagnostik und individuelle Therapie nutzbar gemacht zu werden. Hierfür brauchen wir Medical Data Sciencists, d.h. Menschen die sich darauf spezialisieren, medizinische- und Gesundheitsdaten zu extrahieren, zu managen, zu analysieren und Wissen zu entwickeln sowie an der disziplinären Schnittstelle von Medizin und Informatik integrativ zu wirken. Ebenso wichtig ist es, ethische, rechtliche und sozio-technische Bedingungen zu berücksichtigen, damit Medical Data Science der nachhaltigen medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung und Forschung dienen wird.

Veranstaltungen

Stellen Sie Ihre Fragen persönlich an den wissenschaftlichen Leiter und an uns & lernen Sie unser Masterprogramm kennen!

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Studiums der Medizin und Life Sciences sowie an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften mit einer spezifischen (medizin-informatischen) Berufserfahrung von mindestens einem Jahr.

Bei der zuständigen Landesärztekammer sind Anrechnungen zur Weiterbildung gemäß der WBO der Landesärztekammer angefragt.

Zugangsvoraussetzungen

  • Erster akademischer Abschluss z.B. Bachelor of Science (B.Sc.) oder abgeschlossenes Medizinstudium

  • Mindestens 1 Jahr relevante Berufserfahrung

  • Sprachkenntnisse in deutscher (Level C1) und englischer (Level B2) Sprache

So funktioniert der Bewerbungsprozess (PDF)

Nutzen

Medizininformatische Experten und Expertinnen schaffen die Basis für innovative, datengetriebene Diagnostik und Therapie (Datenintegration) oder nutzen bzw. entwickeln Verfahren der Analyse großer Datenmengen sowie des Maschinellen Lernens (Datenanalyse) im medizinischen Kontext.

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Medical Data Science“ …

  • erwerben Fähigkeiten und Kompetenzen, die sie befähigen, medizinische Daten aus unterschiedlichsten Quellen zu gewinnen, zusammenzuführen und zu bereinigen.
  • verfügen sowohl über grundlegendes medizinisches als auch informationstechnisches Fachwissen, um medizinische Entscheidungen für Diagnostik und Therapie vorzubereiten
  • ermöglichen eine verbesserte Patientenversorgung und zukunftsweisende medizinische Forschung.
  • sind vertraut mit Architektur und Management komplexer Informationssysteme mit dem Ziel einer hochwertigen Informationsverarbeitung
  • bedenken ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Medizininformatik, reflektieren ihre eigene Rolle und ihre berufliche Entwicklung und verfügen über fundiertes Wissen aus dem Bereich des Projekt- und Changemanagement in interprofessionellen Kontexten.

In der Gestaltung digitalisierter Abläufe im Gesundheitswesen bieten sich für Medical Data Scientists vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung und der Übernahme von Verantwortung in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld.

Medical Data Science Piktogramme

Studienstruktur

Studienaufbau

Die Studiendauer beläuft sich auf vier Semester. Im ersten und dritten Semester sind die Lerninhalte in jeweils vier Module eingeteilt. Eine Anwesenheitszeit von i.d.R. drei Tagen pro Modul wird in bis zu drei Präsenzblöcken über das Semester verteilt. Im zweiten Semester erfolgt zusätzlich wahlweise die Erstellung einer Projektarbeit oder die Ableistung eines Praktikums. Während des Semesters finden wöchentlich zwei Online-Seminare außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt. Im 4. Semester finden regulär keine Veranstaltungen mehr statt, das letzte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten.

Die moderne Lernplattform der RWTH unterstützt das Lernen mit interaktiven Inhalten.

Studieninhalte

Basierend auf den jeweiligen Vorkenntnissen der Teilnehmenden erfolgt ein Einstieg in einen der beiden Starting Tracks „Medical Aspects“ oder „Computer Science Aspects“. Diese beiden Tracks bestehen aus jeweils zwei Modulen. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle Bewerber und Bewerberinnen sowohl über medizinische und informatische Grundlagenkenntnisse verfügen und ein gemeinsamer Verständigungsrahmen geschaffen wurde. Im dritten Semester können alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen zwischen den zwei Specialisation Tracks „Data Integration“ oder „Data Analytics“ mit je zwei Modulen wählen.

Haben Sie noch Fragen?

Wir beraten Sie gern persönlich

Antonia Mork
Studiengangsmanagerin